BPMN 2.0 Information - Management-Begriffe
Seitenanfang  

 Support Center Home

Seite drucken

 

Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting - Prozesse, Performance, ITSM

Support Center 

 

Willkommen bei BPMN für das Management

2.) Begriffe

Allgemein verständliche Prozessmodellierung erfordert Standardisierung von verwendeten Begriffen. Die Wesentlichen sind:

2.1. Prozess (Process)

Ein Prozess ist eine wiederkehrende Abfolge von Aktivitäten (siehe dort) mit definiertem Auslöser und definiertem Ergebnis. Jeder Prozess hat einen Verantwortlichen (siehe dort) und definierte Ziele.

2.2. Aktivität (Task)

Eine Aktivität ist eine abgeschlossene Verrichtung innerhalb eines Prozesses, die auf der Detaillierungsebene des Prozesses, in welchem sie ausgeführt wird, nicht weiter aufgelöst wird.

2.3. Prozessverantwortlicher (Process Owner)

Der Prozessverantwortliche ist für das Funktionieren eine definierten Prozesses zuständig. Er kann, muss aber nicht, Aktivitäten in dem von ihm verantworteten Prozess ausführen. Wesentlich ist, dass er:

  • das Ergebnis des Prozesses aus Geschäftssicht verantwortet

  • die organisatorischen Befugnisse besitzt, um in den Prozess korrigierend bzw. gestaltend einzugreifen, wenn das Ergebnis des Prozesses nicht die Prozessziele erfüllt

2.4. Rolle (Role)

Eine Rolle stellt eine definierte Verantwortung innerhalb der Prozessorganisation dar. Ihr sind bestimmte Aufgaben innerhalb des Prozesses zugeordnet:

  • Prozessverantwortlicher

  • Verantwortlicher Durchführender einer Aktivität

  • Zusätzlicher Beteiligter (siehe dort)

Rollen können der Aufbauorganisation zugeordnet werden und können dort eindeutig zugeordnet sein (z.B. Rolle "Verkaufsleiter"), können aber auch mehrfach vorkommen (z.B. Rolle "Maschinenbediener").

Sie werden von physischen Personen wahrgenommen, wobei physische Personen oft mehrere Rollen innehaben. In einer korrekten Organisationsdokumentation wird die Zuordnung von Rollen zu einzelnen Personen über Stellenbeschreibungen erfasst:

  • Stellen umfassen mindestens eine Rolle (Verbindung zur Ablauforganisation)

  • Stellen sind in der Hierarchie des Unternehmens verankert (Verbindung zur Aufbauorganisation)

  • Stellen werden mit physischen Personen besetzt

Damit ist die Verbindung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation genau dokumentiert.

2.5. Beteiligter (Participant)

Ein (zusätzlicher) Beteiligter ist in der Regel einzelnen Aktivitäten zugeordnet. Mögliche Aufgaben sind:

  • Durchführung der Aktivität (Mitwirkung)

  • Freigabe des Ergebnisses einer Aktivität

  • Informationsbereitstellung (er wird bei der Durchführung der Aktivität konsultiert)

  • Informationsempfang (er wird über die Ergebnisse der Aktivität bzw. deren Durchführung informiert)

2.6. Prozessverzweigung (Gateway)

Eine Prozessverzweigung dient der Abbildung von unterschiedlichen (alternativen) bzw. parallelen (gleichzeitigen) Abläufen innerhalb eines Prozesses nach definierten Regeln. Wesentlich ist hier die exakte Definition der Verzweigungsbedingungen.

2.7. Ereignis (Event)

Ein Ereignis (das Eintreten eines bestimmten definierten Zustandes) kann:

  • einen Prozess starten (Startereignis)

  • das Ergebnis eines Prozesses markieren (Endereignis)

  • einen Prozess unterbrechen (eintretendes Zwischenereignis)

  • einen definierten Zustand eines Prozesses markieren (auslösendes Zwischenereignis)

2.8. Verbinder (Connector)

Ein Verbinder stellt die Ablauflogik des Prozesses dar. Die Wesentlichen sind:

  • Sequenzfluss (beschreibt die Ausführungsreihenfolge der Aktivitäten)

  • Nachrichtenfluss (beschreibt den Transport von Informationen zwischen Aktivitäten, Ereignissen und organisatorischen Einheiten)


1. Einführung

3. Symbole in Prozessmodellen

   

Weitere Ressourcen


Laden Sie unser kostenloses Whitepaper "Prozesse in BPMN 2.0" herunter

 

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper "Prozessmanagement 3.0" herunter

  

Unsere Dienstleistungen


Prozessmanagement

Trainings zum Prozessmanagement

Softwarelösungen


Signavio Process Manager

Software AG ARIS

Unsere Lösungen auf

Basis Signavio und ARIS


ITSM Prozessbibliothek

QM Prozessbibliothek

Navigation


Einführung

Begriffe

Symbole

 © 2006 - 2025 Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting

Zuletzt aktualisiert am 01.01.2025